Projekt „Verein(t) gestalten“
„Ziel war es, Schwächen im Verein aufzudecken und abzustellen, Strukturen und Abläufe zu verbessern, Lehren aus der Corona-Pandemie zu ziehen und den Verein noch breiter in der örtlichen Gemeinschaft zu verankern. Insgesamt also, den Verein zu stärken und damit noch zukunftssicherer aufzustellen“, so der 1. Vorsitzende zu den Beweggründen.
Im Ergebnis wurden sechs Handlungsfelder definiert, zu denen zahlreiche Ideen und Vorschläge gesammelt wurden.
„Nicht alle Ideen waren / sind für uns letztlich umsetzbar gewesen. Aber es hat sich doch gezeigt, dass ein Blick über den Tellerrand, abseits des Tagesgeschäftes, lohnend und auch nötig war“.
Die sechs Handlungsfelder wurden wie folgt definiert:
Digitalisierung und Medien
Aktive Gestaltung der Gesellschaft
Sportangebot
Kooperationen
Vereinsstruktur-und Organisation
Vereinsleben
Erste Ideen und Projekte sind in den letzten Tagen bereits umgesetzt worden:
Im Bereich Digitalisierung ist es jetzt möglich, dass sich neue Mitglieder online und papierlos über unsere Homepage im Verein anmelden können. Hiermit vereinfachen wir den Anmeldeprozess für die Mitglieder und alle Beteiligten können gleichzeitig Papier sparen und so die Umwelt schonen.
Im Bereich Vereinsstruktur- und Organisation wurde für alle Abteilungen einheitlich der Zeitraum zum Ausprobieren der Sportangebote auf vier Wochen festgelegt. Erst anschließend muss ein Mitgliedsantrag gestellt werden.
Weiterhin wird -der Bedeutung des Angebotes Rechnung tragend- die Sportabzeichengruppe zukünftig als eigenständige Abteilung im Verein implementiert. Nanette Wolf rückt als neue Abteilungsleiterin damit in den erweiterten Vorstand auf.
Unter dem Bereich „Medien“ werden zukünftig alle Kommunikationskanäle des Vereins (Homepage, Facebook, HSV-Echo) gebündelt. Die Leitung des Bereiches wird Niklas Kohlenbach übernehmen. Eine Ausweitung des digitalen Angebotes in den nächsten Monaten ist fest vorgesehen.
In den kommenden Monaten sollen schrittweise möglichst viele der Ideen und Einzelprojekte umgesetzt werden. Der Verein wird dies dann jeweils mit entsprechenden Berichten begleiten und vorstellen.
„Ziel war es, Schwächen im Verein aufzudecken und abzustellen, Strukturen und Abläufe zu verbessern, Lehren aus der Corona-Pandemie zu ziehen und den Verein noch breiter in der örtlichen Gemeinschaft zu verankern. Insgesamt also, den Verein zu stärken und damit noch zukunftssicherer aufzustellen“, so der 1. Vorsitzende zu den Beweggründen.
Im Ergebnis wurden sechs Handlungsfelder definiert, zu denen zahlreiche Ideen und Vorschläge gesammelt wurden.
„Nicht alle Ideen waren / sind für uns letztlich umsetzbar gewesen. Aber es hat sich doch gezeigt, dass ein Blick über den Tellerrand, abseits des Tagesgeschäftes, lohnend und auch nötig war“.
Die sechs Handlungsfelder wurden wie folgt definiert:
Digitalisierung und Medien
Aktive Gestaltung der Gesellschaft
Sportangebot
Kooperationen
Vereinsstruktur-und Organisation
Vereinsleben
Erste Ideen und Projekte sind in den letzten Tagen bereits umgesetzt worden:
Im Bereich Digitalisierung ist es jetzt möglich, dass sich neue Mitglieder online und papierlos über unsere Homepage im Verein anmelden können. Hiermit vereinfachen wir den Anmeldeprozess für die Mitglieder und alle Beteiligten können gleichzeitig Papier sparen und so die Umwelt schonen.
Im Bereich Vereinsstruktur- und Organisation wurde für alle Abteilungen einheitlich der Zeitraum zum Ausprobieren der Sportangebote auf vier Wochen festgelegt. Erst anschließend muss ein Mitgliedsantrag gestellt werden.
Weiterhin wird -der Bedeutung des Angebotes Rechnung tragend- die Sportabzeichengruppe zukünftig als eigenständige Abteilung im Verein implementiert. Nanette Wolf rückt als neue Abteilungsleiterin damit in den erweiterten Vorstand auf.
Unter dem Bereich „Medien“ werden zukünftig alle Kommunikationskanäle des Vereins (Homepage, Facebook, HSV-Echo) gebündelt. Die Leitung des Bereiches wird Niklas Kohlenbach übernehmen. Eine Ausweitung des digitalen Angebotes in den nächsten Monaten ist fest vorgesehen.
In den kommenden Monaten sollen schrittweise möglichst viele der Ideen und Einzelprojekte umgesetzt werden. Der Verein wird dies dann jeweils mit entsprechenden Berichten begleiten und vorstellen.